Kleinkredite ohne sonst übliche Sicherheiten
Der "Mikrokreditfonds Deutschland" steht für Darlehen an Gründer und
andere Unternehmer gerade.
Von Dirk Stelzl
Hannover. Die Geschäftsidee hat man schon länger im Kopf - doch für eine Firmengründung fehlen noch einige Tausend Euro. Viele Arbeitnehmer, die sich selbstständig machen wollen, oder expansionswillige Kleinunternehmen bekommen nur schwer Kredite von Banken, weil sie nicht genügend Sicherheiten vorweisen können.
Mit einem Ende Januar aufgelegten "Mikrokreditfonds Deutschland" will die Bundesregierung solchen Unternehmern auf die Sprünge helfen. Der mit 100 Millionen Euro ausgestattete Fonds soll Darlehen von höchstens 20000 Euro ermöglichen - etwa als Startkapital für eine Existenzgründung oder für die Erweiterung eines Betriebes. Das Programm sei ein "Schutzschirm für Kleinunternehmen" betont Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen.
Die Mikrokredite haben eine Laufzeit von bis zu drei Jahren und sollen nach Angaben des Ministeriums ohne sonst bei Banken übliche Sicherheiten vergeben werden. Sie würden unbürokratisch und im Regelfall innerhalb einer Woche gewährt. Der Zinssatz liegt derzeit bei 7,5 Prozent im Jahr.
Die Darlehen stammen allerdings nicht aus dem Mikrokreditfonds selbst, sondern von der Bochumer GLS Bank einem Institut, das sich auf "sozial-ökologische Geldanlagen und Finanzierungen" spezialisiert hat. Die GLS Bank ist von der Bundesregierung beauftragt worden, das Geschäft mit Mikrokrediten in Deutschland flächendeckend auszubauen. Der staatliche Fonds dient dazu, die Kredite abzusichern. Das heißt: Er springt ein, wenn Darlehen nicht urückgezahlt werden. Knapp 60 Millionen Euro stammen aus dem Europäischen Sozialfonds. Rund 40 Mi11ionen Euro hat das Arbeitsministerium beigesteuert. Verwaltet wird der Mikrokreditfonds von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank).
Für potenzielle Kreditnehmer gibt es bereits einige regionale Anlaufstellen: Wer ein Kleindarlehen aufnehmen möchte, soll sich an eines der "Mikrofinanzinstitute“ wenden, mit denen die GLS Bank zusammenarbeitet. In Hannover ist dies die Firma Artel beziehungsweise die dazu gehörende Deutsche Akademie für Verwaltung und Wirtschaft (DAVW).
Die Kooperationspartner beraten Kreditnehmer, leiten die Anträge weiter und geben eine Einschätzung des Kunden ab, wie ein GLS-Sprecher erklärt. Dafür bekämen sie eine Provision und eine erfolgsabhängige Gratifikation. Die Resonanz auf das Mikrokreditprogramm sei bereits recht groß. Die GLS Bank hat sich vorgenommen, jährlich bis zu 4000 Kleinkredite zu vergeben. Wer ein Darlehen wolle, brauche eine gute Geschäftsidee und einen plausiblen Businessplan - sonst eigentlich nichts.
System.String[]System.String[]